Artikel zu: Zahlungsausfälle
Das sind die Kreditversicherungstrends 2023
Wie wirken sich die aktuellen Liquiditätsengpässe auf die Kreditversicherung aus? Werden Top-Up-Deckungen wichtiger? Ändern Kreditversicherer ihre Zeichnungspolitik? GFL-Geschäftsführer Marcus Sarafin verrät, auf was sich Kreditversicherungskunden in diesem Jahr einstellen müssen.
Weiterlesen
Kommentar: Warum jetzt die Ruhe vor dem Sturm ist
Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland ist aktuell stabil. Trotzdem erhöht die unsichere politische und wirtschaftliche Lage das Ausfallrisiko von offenen Forderungen. GFL-Geschäftsführer Marcus Sarafin rät Unternehmern daher: Es ist Zeit, einen Angebotsvergleich des Kreditversicherungsmarkts inkl. Anfechtungsrisiken durchzuführen.
Weiterlesen
Ranking: Bestnote für deutsches Inkasso
In welchen Ländern haben Unternehmen die besten Chancen, offene Forderungen einzutreiben? Dieser Frage ist der Krediversicherer Allianz Trade in einer aktuellen Untersuchung nachgegangen. Das Ergebnis: In Schweden, Deutschland, Finnland und den Niederlande ist das Inkasso am besten.
Weiterlesen
Finanzierung & Co.: Experten-Tipps für den Handel mit Schwellenländern
Emerging Markets werden immer stärker zum Wachstumstreiber für den deutschen Export. Die Nase vorne hat dabei oft derjenige, der seinen ausländischen Kunden direkt eine Finanzierung mitanbieten kann. Was es dabei zu beachten gilt und wie sich Finanzierungen auch jenseits der Hausbank finden lassen, verrät Dr. Georg Graf Zedtwitz von...
Weiterlesen
Kreditversicherungen: Gut aufgestellter Markt
Nach dem Auslaufen des Schutzschirms waren die Befürchtungen groß, dass es zu Limitsenkungen im großen Stil kommen könnte. Doch genau das Gegenteil ist der Fall: Bei allen großen deutschen Versicherern ist die Limitbereitschaft gestiegen – zur Freude der Versicherungsnehmer. Kritisch sind allerdings Umstellungen bei zwei Anbietern.
Weiterlesen
Zahlungsmoral verbessert sich deutlich
Die Zahlungsmoral in Deutschland ist so gut wie lang nicht mehr – und verbessert sich noch weiter. Das ist das erfreuliche Fazit einer aktuellen Coface-Studie. Der Kreditversicherer führt das auf die hohe Liquidität im Markt zurück.
Weiterlesen
Ende des Schutzschirms: Wie geht es danach weiter?
Der Schutzschirm läuft zum 30. Juni des Jahres aus – dabei sind sich Bund und Kreditversicherer einig. Doch wie geht es danach konkret weiter? Darüber geben die Versicherer nun Auskunft.
Weiterlesen
Deckungslücken bei der Kreditversicherung: Hier können Top-Up-Deckungen helfen
Durch die Corona-Krise sind Kreditversicherer zurückhaltend, wenn es darum geht, zusätzliche Limite zu zeichnen. Das Problem: Für viele Unternehmer reicht ihr Versicherungsschutz dann nicht mehr aus. Abhilfe können da Top-Up-Deckungen bieten.
Weiterlesen
Forderungsrisiken steigen in der Krise
In der Corona-Krise sind die Forderungsrisiken deutscher Unternehmen extrem gestiegen. Wie das aktuelle Zahlungsmoralbarometer des Kreditversicherers Atradius zeigt, mussten die Firmen seit Beginn der Pandemie 7 Prozent des Gesamtwerts der Forderungen abschreiben. 2019 lag dieser Wert noch bei 2,1 Prozent. Trotzdem gewähren immer mehr Unternehmen Zahlungsziele.
Weiterlesen
Anstieg der Zahlungsverzögerungen in der Krise
Cyberkriminalität, Schwierigkeiten in der Lieferkette oder rückläufige Umsätze – das alles fürchten Finanzchefs. Doch nichts bereitet ihnen so sehr Sorgen wie verspätete Zahlungen ihrer Kunden. Das hat eine neue Studie des Kreditversicherers Euler Hermes ergeben. So sind nach Ausbruch der Pandemie fast zwei Drittel der europäischen Unternehmen (65 Prozent)...
Weiterlesen