Artikel zu: Creditreform
Pleiten‑Welle: Firmeninsolvenzen auf Zehn‑Jahres‑Hoch
Im ersten Halbjahr 2025 gab es in Deutschland so viele Unternehmensinsolvenzen wie seit zehn Jahren nicht mehr. Laut der Auskunftei Creditreform haben 11.900 Betriebe Insolvenz angemeldet – ein Anstieg von mehr als 9 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Besonders betroffen: das Dienstleistungsgewerbe, der Handel und die Industrie.
Weiterlesen
Das stille Sterben der deutschen Unternehmen
Im Jahr 2024 erlebte die deutsche Wirtschaft eine alarmierende Welle von Unternehmensschließungen. Beachtlich ist, dass die wenigsten Unternehmen aufgrund einer Insolvenz schließen – neun von zehn Unternehmen beenden ihr Geschäft, ohne pleite zu sein.
Weiterlesen
Kreditvergabe: Höhere Finanzierungskosten durch Basel IV?
Basel IV erhöht die Anforderungen für Banken. Für Unternehmen könnte das höhere Kreditkosten bedeuten – vor allem, wenn sie in einer risikointensiven Branche tätig sind oder eine weniger gute Bonität haben. Die Lösung bietet eine ganzheitliche Working-Capital-Strategie.
Weiterlesen
Insolvenzen sinken, Schäden steigen enorm
Im vergangenen Jahr gab es so wenige Insolvenzen wie seit 1993 nicht mehr. Soweit die gute Nachricht. Die schlechte: Die entstandenen Schäden sind dennoch enorm. So sind die Insolvenzschäden für Gläubiger laut Zahlen des Statistischen Bundesamts so hoch wie seit der Weltfinanzkrise 2008/09 nicht mehr.
Weiterlesen
Deutsche Konjunktur soll 2020 wieder steigen
Freude auf das neue Jahr – die gibt es 2020 auch in der Wirtschaft. Der Ausblick auf die Konjunktur ist so gut wie seit zwei Jahren nicht mehr. Forscher erwarten, dass die Wirtschaft in den kommenden beiden Jahren endlich wieder spürbar wachsen wird. Trotzdem werden sich einige Branchen warm...
Weiterlesen
Geschäftserwartungen im Mittelstand
Die Geschäftserwartungen des deutschen Mittelstands sind zwar positiv, aber zurückhaltender als vergangenes Jahr. Zwar erwarten laut einer Untersuchung der Crediitreform Wirtschaftsforschung 36,7 Prozent der Unternehmen steigende Aufträge, vor einem Jahr waren es allerdings noch 41,3 Prozent. Auch die Zahl der Mittelständler, die auf steigende Umsätze hoffen, ist gesunken.
Weiterlesen
Schweizer Wirtschaft im Aufschwung
Das Wachstum in der Schweiz zieht an. Nachdem das erste Halbjahr 2017 mit Wachstumsraten von 0,1 Prozent im ersten und 0,2 Prozent im zweiten Quartal enttäuschte, zog die Wirtschaft so stark an, dass das Jahr voraussichtlich mit 1 Prozent abschließen wird. Auch weiterhin stehen die Zeichen gut: Für 2018...
Weiterlesen
Umstritten: Bundesrat will Missbrauch von Konkursen verhindern
Das Schweizer Parlament will missbräuchliche Unternehmenskonkurse erschweren. Dafür schickte der Bundesrat vergangenes Jahr Vorschläge in die Vernehmlassung. Wie ein Bericht des Bundes nun zeigt, sind diese Vorschläge allerdings nicht gut angekommen.
Weiterlesen
Italiens Krisenbanken: Folgen für die deutsche Wirtschaft
Italiens Banken sind in der Krise. Bei einigen von ihnen haben sich faule Kredite in Höhe von 360 Milliarden Euro angehäuft. Die Politik denkt über Staatshilfen nach: Der Kapitalbedarf wird auf 30 bis 100 Milliarden Euro geschätzt. Die Creditreform hat untersucht, was das für die deutsche Wirtschaft bedeuten könnte.
Weiterlesen
Weniger Insolvenzen in Großbritannien
Der Brexit ist beschlossene Sache – doch was bedeutet das für Unternehmen, die Handel mit Großbritannien betreiben? Eine große Rolle spielt für sie vor allem die Bonität der britischen Abnehmer. Der Gläubigerverband Creditreform hat daher untersucht, wie es aktuell um die Insolvenzen bestellt ist und wartet mit guten Nachrichten...
Weiterlesen