Artikel zu: Wirtschaftswachstum
Deutsche Firmen wollen Afrika-Geschäft ausbauen
Nicht nur die kürzlichen Besuche von Bundeskanzler Scholz und Bundespräsident Steinmeier zeigen: Die Wirtschaftsbeziehungen nach Afrika werden wohl an Bedeutung gewinnen. Durch den Ukraine-Krieg und die Spannungen mit China wollen viele deutsche Unternehmen in Afrika aktiver werden.
Weiterlesen
Eurozone 2024: Restriktive Geldpolitik trifft strikte Haushaltskurse
Der Wirtschaft der Eurozone steht ein schwieriges Jahr 2024 bevor mit einer sehr restriktiven Fiskal- und Geldpolitik. Dieser Ansicht ist der Kreditversicherer Allianz Trade. In einem aktuellen Bericht beleuchtet er die Lage in Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien.
Weiterlesen
Wie in Deutschland Start-up-Fabriken entstehen sollen
Mit ihrem Leuchtturm-Projekt „Start-up-Factories“ will die Bundesregierung die Start-up-Kultur ankurbeln. Dafür braucht es neben der wissenschaftlichen Exzellenz aber auch privates Kapital. Wie diese Verzahnung von Wissenschaft und Wirtschaft aussehen kann, zeigt das Gründerzentrum der Technischen Universität München.
Weiterlesen
Einzelhandel in Europa zeigt sich robust
Der Einzelhandel in Europa zeigt sich widerstandsfähiger als erwartet. Wie eine Untersuchung von Allianz Trade zeigt, steigen vor allem die Ausgaben für Autos, Möbel, Kleidung und Kultur. Der Kreditversicherer erwartet, dass der Konsum in der zweiten Hälfte des Jahres 2024 wieder an Fahrt aufnehmen wird.
Weiterlesen
Weltwirtschaft wächst, Länderrisiken sinken
Die Weltwirtschaft erholt sich wieder, wenn auch nur langsam. Das spiegeln auch die neuen Risikoeinschätzungen von Coface wieder. Von 15 Ländern, die neu bewertet wurden, ist nur bei zwei nach unten korrigiert worden. Auf dem aufsteigenden Ast sind – mit Ausnahme von Irland und Griechenland – vor allem Schwellenländer.
Weiterlesen
Wachstum: Deutschland rutscht ab
Während sich die Weltwirtschaft langsam erholt, zeigen die negativen Meldungen aus der Industrie, dass Deutschland vom Aufschwung dieses Jahr wohl kaum profitieren wird. Wachstum wird es nach Einschätzung der OECD dieses Jahr keins geben, die Bundesrepublik rutscht damit ans Ende aller Industrieländer ab.
Weiterlesen
Bilanz 2022: Factoring legt um 20 Prozent zu
Der Factoring-Markt boomt. Während die deutsche Wirtschaft 2022 gerade einmal um 1,8 Prozent gewachsen ist, durften sich die Mitglieder des deutschen Factoring-Verbands über ein Plus von 20,5 Prozent freuen. Einer der Gründe ist die Zurückhaltung der Banken.
Weiterlesen
Deutsche Wirtschaft stagniert – Erholung in Sicht
Es ist nicht gut, aber es wird besser. So könnte man salopp die Geschäftserwartungen der deutschen Unternehmen zusammenfassen. Nachdem die Wirtschaftsleistung im ersten Quartal stagnierte, sind die Unternehmer nun vorsichtig optimistisch. Auch die Probleme der Banken dürften die Wirtschaft erstmal nicht belasten.
Weiterlesen
Hongkong: Stabiler Ausblick für die Wirtschaft
Hongkongs Wirtschaft ist auf dem aufsteigenden Ast: Die Rating-Agentur Fitch und die Credendo Group prognostizieren der Region ein vierprozentiges Wachstum für dieses Jahr. Die Erholung wird voraussichtlich auch ins nächste Jahr reichen.
Weiterlesen
Geschäftsrisiko: Mehrere Upgrades in Europa
Die Energiekrise ist bislang weniger schlimm verlaufen als befürchtet, tiefe Rezessionen bleiben vorerst aus. Das spiegelt sich auch im wirtschaftlichen Risiko vieler Länder wider. Die Credendo Group hat in ihrer aktuellen Bewertung daher für 59 Länder ein Upgrade vorgenommen und nur für vier Länder ein Downgrade.
Weiterlesen