Artikel zu: Reverse Factoring
Teylor übernimmt Grenkes Factoring-Geschäft: Was bedeutet das für den Mittelstand?
Das Fintech Teylor übernimmt das Factoring-Geschäft von Grenke und baut seine Position im KMU-Finanzierungsmarkt weiter aus. Doch was sind die Chancen und Risiken, wenn Factoring von Fintechs kommt?
Weiterlesen
Kreditvergabe: Höhere Finanzierungskosten durch Basel IV?
Basel IV erhöht die Anforderungen für Banken. Für Unternehmen könnte das höhere Kreditkosten bedeuten – vor allem, wenn sie in einer risikointensiven Branche tätig sind oder eine weniger gute Bonität haben. Die Lösung bietet eine ganzheitliche Working-Capital-Strategie.
Weiterlesen
Factoring auf Wachstumskurs
Die mittelständische Factoring-Branche ist wohl auch im zweiten Halbjahr 2024 gewachsen. Das legt eine Umfrage des Bundesverbands Factoring für den Mittelstand e. V. (BFM) nahe. Auch für 2025 sind die befragten Unternehmen optimistisch – vor allem hinsichtlich des Neukundengeschäfts.
Weiterlesen
Banken schränken Kreditvergabe ein
Unternehmen haben es deutlich schwerer, im Euroraum an Kredite zu kommen. Wie eine Umfrage der Europäischen Zentralbank (EZB) zeigt, haben viele Banken ihre Vergaberichtlinien Ende 2024 drastisch verschärft. Doch es gibt Alternativen, die sich noch lohnen.
Weiterlesen
Factoring-Markt schwächelt: Kosten steigen
Der Factoring-Markt wächst – allerdings nur langsam. Wie die Halbjahresbilanz des Deutschen Factoring-Verbands zeigt, sind die Umsätze in der ersten Jahreshälfte um 0,8 Prozent auf 194,2 Milliarden Euro leicht gestiegen. Was ist der Grund für den schwächelnden Markt?
Weiterlesen
Finanzierungen für Unternehmen: Anforderungen steigen massiv
In Deutschland geht die Angst vor einer Insolvenzwelle um. Experten erwarten für 2024 eine Zunahme der Firmeninsolvenzen um gut ein Fünftel. Banken und Finanzierungsanbieter reagieren mit zunehmenden Restriktionen und steigenden Preisen.
Weiterlesen
Factoring: Negative Erfahrungen mit den Anbietern
Immer mehr Factoringanbieter schränken Finanzierungsquoten ein. Bestehende Kreditlimite werden nicht mehr als hauptsächliche Finanzierungsgrundlage herangezogen. Das führt vor allem dann zu Problemen, wenn der Bank keine ausreichenden Daten vorliegen.
Weiterlesen
Bilanz 2022: Factoring legt um 20 Prozent zu
Der Factoring-Markt boomt. Während die deutsche Wirtschaft 2022 gerade einmal um 1,8 Prozent gewachsen ist, durften sich die Mitglieder des deutschen Factoring-Verbands über ein Plus von 20,5 Prozent freuen. Einer der Gründe ist die Zurückhaltung der Banken.
Weiterlesen
Fusion von Eurofactor und Crédit Agricole Leasing & Factoring S.A.
Eurofactor, ein Tochterunternehmen der französischen Großbank Crédit Agricole S.A., wurde mit der Crédit Agricole Leasing & Factoring S.A. verschmolzen. Eurofactor ist damit nun die deutsche Niederlassung der CAL&F und firmiert fortan auch unter diesem Namen. Die Marke „Eurofactor“ bleibt dennoch bestehen.
Weiterlesen
Leitzinsen: Auswirkungen auf die Finanzierungskosten
Die Leitzinsen steigen – mit historisch einmaligen Sprüngen von FED und EZB. GFL-Experte Fabian Sarafin hat einen Blick darauf geworfen, was das für die Finanzierungskosten bedeutet und auf was sich Factoring- und Leasingkunden nun einstellen müssen.
Weiterlesen