Artikel zu: Reverse Factoring
Bilanz 2022: Factoring legt um 20 Prozent zu
Der Factoring-Markt boomt. Während die deutsche Wirtschaft 2022 gerade einmal um 1,8 Prozent gewachsen ist, durften sich die Mitglieder des deutschen Factoring-Verbands über ein Plus von 20,5 Prozent freuen. Einer der Gründe ist die Zurückhaltung der Banken.
Weiterlesen
Fusion von Eurofactor und Crédit Agricole Leasing & Factoring S.A.
Eurofactor, ein Tochterunternehmen der französischen Großbank Crédit Agricole S.A., wurde mit der Crédit Agricole Leasing & Factoring S.A. verschmolzen. Eurofactor ist damit nun die deutsche Niederlassung der CAL&F und firmiert fortan auch unter diesem Namen. Die Marke „Eurofactor“ bleibt dennoch bestehen.
Weiterlesen
Leitzinsen: Auswirkungen auf die Finanzierungskosten
Die Leitzinsen steigen – mit historisch einmaligen Sprüngen von FED und EZB. GFL-Experte Fabian Sarafin hat einen Blick darauf geworfen, was das für die Finanzierungskosten bedeutet und auf was sich Factoring- und Leasingkunden nun einstellen müssen.
Weiterlesen
Factoring-Markt wächst stark
Der deutsche Factoring-Markt konnte auch im Corona-Jahr 2021 ein kräftiges Wachstum hinlegen. Die Umsätze sind um 10,8 Prozent auf 309,4 Milliarden Euro gestiegen.
Weiterlesen
Interview: Wolfgang Roell von EKF über den Sinn des Einzelfactorings
Factoring ohne Andienungspflicht – dieser Wunsch wird auf Unternehmensseite immer wieder laut. Doch macht das überhaupt Sinn? Wolfgang Roell, Marketing- und Vertriebsleiter bei der EKF Finanz Frankfurt GmbH, erklärt im GFL-Interview was es damit auf sich hat.
Weiterlesen
Bafin kontrolliert Reverse Factoring
Reverse Factoring erfreut sich bei Unternehmen einer immer größeren Beliebtheit. Die Bafin hat nun darauf reagiert und nimmt bei den Konzernabschlüssen 2021 schwerpunktmäßig Lieferkettenfinanzierungen in den Fokus. Daher gilt es, nun besondere Vorsicht bei der Bilanzierung walten zu lassen.
Weiterlesen
Umfrage: Bedeutung von Factoring steigt
Die Corona-Krise hat in vielen Unternehmen für einen Digitalisierungs- und Innovationsschub gesorgt. Das ist mit teilweise hohen Investitionen verbunden. Factoring gewinnt dadurch an Bedeutung: 71 Prozent der Unternehmen nutzen das Finanzinstrument mittlerweile. Welche Relevanz CFOs, Treasurer und Finanzentscheider dem Factoring beimessen, hat das Finance-Magazin nun in einer Umfrage untersucht.
Weiterlesen
5 Fakten, die Sie über Reverse Factoring wissen sollten
Reverse Factoring ist das gleiche wie Einkaufsfinanzierung. Es lohnt sich nur für große Unternehmen. Die Hürden dafür sind hoch. Das sind Aussagen, die wir von unseren Kunden oft zu hören bekommen. Aber stimmt das auch? Ein Faktencheck.
Weiterlesen
Studie: Vor- und Nachteile von Supply Chain Finance
Für viele Unternehmen hat die Corona-Krise Liquiditätsengpässe mit sich gebracht. Eine Lösung kann da „Supply Chain Finance“ bieten. Doch ist diese Art der Finanzierung in Unternehmen überhaupt bekannt? Warum wird sie genutzt – oder auch nicht? Das hat das Fachmagazin „Der Treasurer“ nun in einer Studie untersucht.
Weiterlesen
Factoring boomt – trotz Corona
Der Factoring-Markt wächst – trotz der aktuell schlechten wirtschaftlichen Lage. Obwohl das BIP in Deutschland vergangenes Jahr um 4,9 Prozent auf 3,33 Billionen Euro gesunken ist, verzeichnete der Deutsche Factoring-Verband ein Plus von 1,3 Prozent.
Weiterlesen