Artikel zu: Automobil
Continental plant Abspaltung der Autozuliefersparte
Der Reifenhersteller und Automobilzulieferer Continental zieht Konsequenzen aus der schwierigen Lage seines konjunkturanfälligen Zuliefergeschäfts. Die Automotive-Sparte, die Produkte wie Elektronik, Bremsen und Innenausstattung umfasst, soll im Rahmen eines sogenannten Spin-Offs an die Börse gebracht werden.
Weiterlesen
Insolvenzen auf hohem Niveau – weiterer Anstieg 2025?
1345 deutsche Unternehmen haben im November Insolvenz angemeldet. Das sind 38 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Ab Februar 2025 müsse mit einem weiteren deutlichen Anstieg der Unternehmenspleiten gerechnet werden, warnt das Leibnitz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH).
Weiterlesen
Papier, Textil & Co.: Schlechte Aussichten für acht deutsche Branchen
Viele Branchen in Deutschland erleben turbulente Zeiten. Nicht nur für die seit langem kriselnden Branchen Papier und Textil ist der Ausblick kritisch, auch in der Konsumgüterbranche, dem Transport, der Dienstleistungsbranche und einigen anderen ziehen dunkle Wolken auf.
Weiterlesen
Deutsche Unternehmen investieren mehr in China
De-Risking. Diversifizierung. Das sind häufig zitierte Schlagworte, wenn es um die Wirtschaftsbeziehungen der deutschen Wirtschaft zu China geht. Doch die Realität sieht anders aus: 2024 sind die deutschen Direktinvestitionen im Land der Mitte stark gestiegen.
Weiterlesen
Insolvenzen der Automobil-Zulieferer nehmen weiter zu
Die Insolvenzen der Automobilzulieferer nehmen zu. Jüngst hat es den schwäbischen Autositz-Produzenten Recaro, den Glasbearbeiter Flabeg Automotive sowie den hessischen Magnesium-Fertiger Castwerk Technologies getroffen. Ein Überblick über eine strauchelnde Branche.
Weiterlesen
Massiver Stellenabbau in der Automobilindustrie
Die Automobilbranche ist einer der größten Arbeitgeber in Deutschland – und plant einen massiven Stellenabbau. VW, Tesla und Zulieferer wie Bosch, Continental, ZF, Schaeffler wollen in den kommenden Jahren tausende Jobs einsparen. Dabei könnte das erst der Anfang sein.
Weiterlesen
Kupferpreise auf Rekordniveau: Verdoppelung der Nachfrage bis 2035?
Die Kupferpreise haben in den letzten Monaten einen historischen Höchststand erreicht. Im Mai 2024 sind die Preise auf mehr als 10.500 US-Dollar pro Tonne hochgeschossen. Die Haupttreiber dieses Preisanstiegs sind Angebotsengpässe und die steigende Nachfrage in Folge der globalen Energiewende. Der Kupferpreis gilt als Barometer für die globale Entwicklung...
Weiterlesen
Personalabbau: Deutsche Wirtschaft streicht tausende Stellen
Bayer, VW oder SAP: Mehrere große deutsche Unternehmen wollen in den kommenden Jahren tausende Arbeitsplätze streichen. Was bedeutet das für den deutschen Arbeitnehmermarkt?
Weiterlesen
Automobilindustrie: Trübe Aussichten für 2024
Das Jahr 2023 war in der deutschen Automobilbranche sehr durchmischt: Während die Autobauer ihre Absatzzahlen steigern konnten, klagten Zulieferer über Produktionsrückgänge. Für 2024 erwartet Atradius, dass sich die Situation der Autoindustrie weiter verschlechtert – auch bei den Herstellern.
Weiterlesen
Metallbranche trotzt widrigen Bedingungen
Die deutsche Metallbranche leidet seit Jahren unter der chinesischen Konkurrenz und dem Rückgang der deutschen Automobilindustrie. Trotzdem war das Jahr 2023 ein erfolgreiches: Die Insolvenzen sind deutlich weniger gestiegen als in der restlichen Wirtschaft und auch die Zahlungsmoral verbessert sich. Die durchschnittliche Zahlungsfrist ist von 44 auf 31 Tage...
Weiterlesen