Artikel zu: Working Capital
Trend im B2B-Bereich: Buy now, pay later
Buy now, pay later – dieses Modell wird auch im B2B-Bereich immer beliebter. Wie eine Studie von Allianz Trade zeigt, wird sich das Volumen der BNPL-Umsätze bis 2028 wohl mehr als verdoppeln. Die nachgelagerten Zahlungen lohnen sich nicht nur für die Käufer, sondern auch die Händler: Sie verzeichnen 40...
Weiterlesen
Die Grenzen der Fintechs
Obwohl der globale Fintech-Markt unter den geopolitischen Unsicherheiten und hohen Zinsen leidet, verzeichnen die deutschen Fintechs einen positiven Trend. Vor allem Fintechs mit Bezug zu KI sind auf dem steigenden Ast. Doch obwohl diese schnelle, einfache Lösungen bringen können, stoßen sie gerade im B2B-Bereich oft an ihre Grenzen.
Weiterlesen
Weiterentwicklung des GFL-Kundenportals
Alle Kautionslinien, Leasingverträge und die Vertrauensschadenversicherung digital und einfach verwalten. Alle Vertragsinhalte und Avallinien auf einen Blick haben. Das neue Kundenportal der GFL vereint zahlreiche Vorteile.
Weiterlesen
Die vier häufigsten Vorurteile über Factoring (und warum sie nicht stimmen)
Factoring ist teuer, wird nur von Unternehmen mit finanzieller Schieflage genutzt und verschlechtert die Geschäftsbeziehung zum Kunden. Das sind nur einige der Vorurteile, die GFL-Vertriebsmitarbeiter Samuel Weihs immer wieder zu hören bekommt. Warum an ihnen nichts dran ist, erklärt er hier anhand von Beispielen aus der täglichen Praxis.
Weiterlesen
Die Einführung des digitalen Euros: Vorteile & Kritik
Die Europäische Zentralbank (EZB) plant die Einführung des digitalen Euros. Er soll eine datenschutzfreundliche Alternative zu US-Zahlungsdiensten wie Visa, Paypal & Co. bieten. Kritiker fürchten eine grundlegende Umstrukturierung des Banken- und Zahlungssystems.
Weiterlesen
Stresstest: Banken sind gut aufgestellt
Bundesbank und BaFin haben 1.200 kleine und mittlere Banken einem Stresstest unterzogen. Mehr als 95 Prozent der Institute zeigten sich krisenfest. Doch viele Banken erreichen die guten Ergebnisse nur mithilfe von Sparanstrengungen – die auch zu Lasten ihrer mittelständischen Kunden gehen.
Weiterlesen
Unternehmenskredite: Banken stellen höhere Anforderungen
Bankkredite machen immer noch den Hauptteil der Unternehmensfinanzierungen im DACH-Raum aus. Doch sie zu bekommen, wird immer schwieriger – vor allem für Unternehmen mit schwacher Bonität.
Weiterlesen
Leasing, Mietkauf & Co.: Wie sich Investitionen finanzieren lassen
Deutsche Unternehmen investieren zu wenig. Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) schlägt Alarm: Will Deutschland international wettbewerbsfähig bleiben, müssen in den nächsten sechs Jahren 1,4 Billionen Euro mehr investiert werden. GFL-Experte Fabian Sarafin verrät, wie sich Investitionen auch bei der heutigen Wirtschaftslage finanzieren lassen.
Weiterlesen
Factoring-Markt schwächelt: Kosten steigen
Der Factoring-Markt wächst – allerdings nur langsam. Wie die Halbjahresbilanz des Deutschen Factoring-Verbands zeigt, sind die Umsätze in der ersten Jahreshälfte um 0,8 Prozent auf 194,2 Milliarden Euro leicht gestiegen. Was ist der Grund für den schwächelnden Markt?
Weiterlesen
Kreditvergabe wird restriktiver: Wie Unternehmen nun reagieren sollten
Banken fürchten sich vor faulen Krediten: Durch die steigenden Insolvenzen nehmen die Kreditrisiken zu. Die Folge ist unter anderem eine restriktive Kreditvergabe. GFL gibt vier Tipps, wie Unternehmen trotzdem an frisches Geld kommen können.
Weiterlesen