Artikel zu: Deutschland
Eurozone 2024: Restriktive Geldpolitik trifft strikte Haushaltskurse
Der Wirtschaft der Eurozone steht ein schwieriges Jahr 2024 bevor mit einer sehr restriktiven Fiskal- und Geldpolitik. Dieser Ansicht ist der Kreditversicherer Allianz Trade. In einem aktuellen Bericht beleuchtet er die Lage in Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien.
Weiterlesen
Neue Förderkriterien für Exportkreditgarantien
Die Bundesregierung hat ihre Förderkriterien für Exportkreditgarantien (Hermesdeckungen) angepasst. Damit sollen gezielt Exporte im Bereich klimafreundlicher Projekte gefördert werden. Die neuen Kriterien treten heute in Kraft.
Weiterlesen
„Fake President“ erlebt Revival
Die Fälle von Wirtschaftskriminalität steigen seit Jahren an. Dabei verschiebt sich der Fokus: Obwohl immer noch die meisten Wirtschaftsverbrechen von Tätern innerhalb des Unternehmens getätigt werden, steigt der Anteil an Taten externer Cyberkrimineller. Eine Betrugsmasche nimmt überraschend besonders zu: der Fake-President.
Weiterlesen
Wie in Deutschland Start-up-Fabriken entstehen sollen
Mit ihrem Leuchtturm-Projekt „Start-up-Factories“ will die Bundesregierung die Start-up-Kultur ankurbeln. Dafür braucht es neben der wissenschaftlichen Exzellenz aber auch privates Kapital. Wie diese Verzahnung von Wissenschaft und Wirtschaft aussehen kann, zeigt das Gründerzentrum der Technischen Universität München.
Weiterlesen
Immer mehr Zahlungen kommen verspätet
Die Zahlungsdisziplin in Deutschland lässt weiter nach. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie der Coface. Demnach sind drei Viertel aller Firmen von verspäteten Zahlungen betroffen. Am schlechtesten ist die Zahlungsmoral in der Automobil- und Transportbranche.
Weiterlesen
Der Fall Aurubis: Warum Firmen Vertrauensrisiken nicht unterschätzen sollten
Das Manager Magazin bezeichnet ihn als einen der „spektakulärsten Kriminalfälle der jüngeren deutschen Geschichte“: Der Kupferproduzent Aurubis wurde um mehr als 180 Millionen Euro beraubt. Die Täter sind wohl auch im eigenen Unternehmen zu finden. Der Fall zeigt, dass auch in Zeiten rasant steigender Internetkriminalität der Schutz vor Vertrauensschäden...
Weiterlesen
Einkaufsfinanzierung – das Geschäftsmodell lebt weiter
2017 musste die WCF Finetrading ihr Geschäft einstellen, viele weitere Einkaufsfinanzierer folgten in die Insolvenz bzw. haben ihre Geschäftstätigkeit eingestellt. Trotzdem lebt das Geschäftsmodell weiter: Die Einkaufsfinanzierung ist für viele Unternehmen eine hervorragende Finanzierungslösung – und die Anbieter haben aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt.
Weiterlesen
Unternehmensinsolvenzen um ein Fünftel gestiegen
Die Insolvenz des Spielzeugherstellers Haba hat in diesen Wochen für Schlagzeilen gesorgt. Dabei steht die Gruppe mit Sitz in Bad Rodach nicht allein da: Im ersten Halbjahr 2023 ist die Zahl der Unternehmensinsolvenzen um ein Fünftel gestiegen.
Weiterlesen
Kundendaten der Deutschen Leasing im Darknet entdeckt
Nach der Cyberattacke auf die Deutsche Leasing im Juni wurden jetzt Dokumente im Darknet gefunden. Auch Kundendaten sind betroffen. Die entsprechenden Personen sind laut Unternehmensaussage umgehend informiert worden.
Weiterlesen
Bau: Insolvenzgefahr steigt drastisch
Die Insolvenzen im Baugewerbe könnten dieses Jahr um 15 bis 20 Prozent steigen. Zu diesem Schluss kommt eine Analyse des Kreditversicherers Atradius. Eine Besserung der Lage sei kurzfristig nicht erkennbar.
Weiterlesen