Artikel zu: China
Chinas Exportkontrollen für kritische Mineralien
Seltene Erden werden knapp – eine akute Bedrohung für die deutsche Autoproduktion. Denn nach einem Exportstopp gehemigt China zwar wieder Lieferungen, knüpft diese jedoch an strenge Auflagen.
Weiterlesen
China: Lieferantenkredite auf dem Rückzug
Chinas Wirtschaft steht unter Druck – und das hat spürbare Auswirkungen auf das Zahlungsverhalten der Unternehmen. Eine aktuelle Studie von Coface zeigt: Immer weniger chinesische Firmen bieten Lieferantenkredite an. Für europäische Unternehmen, die mit China handeln, bringt diese Entwicklung erhebliche Herausforderungen mit sich – insbesondere in Bezug auf Liquidität...
Weiterlesen
Welche Folgen hat Trump für das Geschäftsrisiko in Asien?
Wird Trumps Präsidentschaft zum Handelsschock für Asien? Die Meinungen darüber gehen weit auseinander. Vor allem für die Autokraten stehen die angekündigten Zollerhöhungen gegen die gemeinsamen Ideologien.
Weiterlesen
Krise der Stahlindustrie: Preise fallen weiter
Die globalen Stahlpreise stehen unter Druck. Ein Grund dafür ist Chinas Immobilienkrise. Eine Erholung wird in den kommenden Monaten nicht erwartet.
Weiterlesen
Deutsche Unternehmen investieren mehr in China
De-Risking. Diversifizierung. Das sind häufig zitierte Schlagworte, wenn es um die Wirtschaftsbeziehungen der deutschen Wirtschaft zu China geht. Doch die Realität sieht anders aus: 2024 sind die deutschen Direktinvestitionen im Land der Mitte stark gestiegen.
Weiterlesen
Die Entstehung einer neuen, multipolaren Weltordnung
Aktuell entsteht eine neue Weltordnung, die multipolar und instabil ist. Diese Ansicht legt die Credendo Group in einem aktuellen Bericht dar. Anzeichen dafür seien unter anderem die Erweiterung der BRICS-Staaten oder die zunehmende Entdollarisierung des Süd-Süd-Handels sowie der Kreditvergabe.
Weiterlesen
De-Risiking: Wie wird die EU unabhängiger von China?
100 Prozent der seltenen Erden, die in der EU benötigt werden, stammen aus China. Der chinesische Protektionismus könnte die europäische Wirtschaft daher hart treffen. De-Risking heißt das aktuelle Zauberwort der Wirtschaftspolitik. Doch wie widerstandsfähig sind europäische Lieferketten tatsächlich?
Weiterlesen
Länderrisiko: Rating-Agenturen senken Ausblick für China
Bereits als zweite Ratingagentur hat Fitch den Ausblick für die Kreditwürdigkeit Chinas von „stabil“ auf „negativ“ herabgestuft. Der Volksrepublik droht damit eine schlechtere Bonitätsbewertung. Ein Grund ist die hohe Verschuldung des Landes.
Weiterlesen
Handel: Chinas Bedeutung sinkt
China ist nach wie vor Deutschlands wichtigster Handelspartner. Doch die Bedeutung der Volksrepublik nimmt deutlich ab. Das hat mit der schwächelnden chinesischen Wirtschaft ebenso zu tun wie mit einem Richtungswechsel der deutschen Unternehmen.
Weiterlesen
Metallbranche trotzt widrigen Bedingungen
Die deutsche Metallbranche leidet seit Jahren unter der chinesischen Konkurrenz und dem Rückgang der deutschen Automobilindustrie. Trotzdem war das Jahr 2023 ein erfolgreiches: Die Insolvenzen sind deutlich weniger gestiegen als in der restlichen Wirtschaft und auch die Zahlungsmoral verbessert sich. Die durchschnittliche Zahlungsfrist ist von 44 auf 31 Tage...
Weiterlesen