Artikel zu: Kreditvergabe
Unternehmensfinanzierung: Mittelstand setzt immer seltener auf Bankkredite
Bankkredite werden vom deutschen Mittelstand immer weniger nachgefragt. Während 2004 noch 40 Prozent der mittelständischen Unternehmen ihre Investitionen durch Kredite finanzierten, waren es laut einer KfW-Analyse 2023 nur noch 23 Prozent. Grund sei keine Kreditklemme, sondern die sinkende Nachfrage – auch, da immer mehr Unternehmen auf alternative Finanzierungen setzen.
Weiterlesen
Kreditvergabe: Höhere Finanzierungskosten durch Basel IV?
Basel IV erhöht die Anforderungen für Banken. Für Unternehmen könnte das höhere Kreditkosten bedeuten – vor allem, wenn sie in einer risikointensiven Branche tätig sind oder eine weniger gute Bonität haben. Die Lösung bietet eine ganzheitliche Working-Capital-Strategie.
Weiterlesen
Banken schränken Kreditvergabe ein
Unternehmen haben es deutlich schwerer, im Euroraum an Kredite zu kommen. Wie eine Umfrage der Europäischen Zentralbank (EZB) zeigt, haben viele Banken ihre Vergaberichtlinien Ende 2024 drastisch verschärft. Doch es gibt Alternativen, die sich noch lohnen.
Weiterlesen
Baubranche 2025: Aufschwung in Sicht?
Wird sich der Bausektor 2025 stabilisieren? Ein aktueller Bericht der Allianz Trade analysiert, ob die niedrigeren Zinssätze die Preise und die Aktivität in den nächsten Monaten ankurbeln werden. Derweil zeigt eine Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer, dass sich die Aussichten für Hoch- und Tiefbau deutlich unterscheiden.
Weiterlesen
Stresstest: Banken sind gut aufgestellt
Bundesbank und BaFin haben 1.200 kleine und mittlere Banken einem Stresstest unterzogen. Mehr als 95 Prozent der Institute zeigten sich krisenfest. Doch viele Banken erreichen die guten Ergebnisse nur mithilfe von Sparanstrengungen – die auch zu Lasten ihrer mittelständischen Kunden gehen.
Weiterlesen
Unternehmenskredite: Banken stellen höhere Anforderungen
Bankkredite machen immer noch den Hauptteil der Unternehmensfinanzierungen im DACH-Raum aus. Doch sie zu bekommen, wird immer schwieriger – vor allem für Unternehmen mit schwacher Bonität.
Weiterlesen
Leasing, Mietkauf & Co.: Wie sich Investitionen finanzieren lassen
Deutsche Unternehmen investieren zu wenig. Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) schlägt Alarm: Will Deutschland international wettbewerbsfähig bleiben, müssen in den nächsten sechs Jahren 1,4 Billionen Euro mehr investiert werden. GFL-Experte Fabian Sarafin verrät, wie sich Investitionen auch bei der heutigen Wirtschaftslage finanzieren lassen.
Weiterlesen
Factoring-Markt schwächelt: Kosten steigen
Der Factoring-Markt wächst – allerdings nur langsam. Wie die Halbjahresbilanz des Deutschen Factoring-Verbands zeigt, sind die Umsätze in der ersten Jahreshälfte um 0,8 Prozent auf 194,2 Milliarden Euro leicht gestiegen. Was ist der Grund für den schwächelnden Markt?
Weiterlesen
Kreditvergabe wird restriktiver: Wie Unternehmen nun reagieren sollten
Banken fürchten sich vor faulen Krediten: Durch die steigenden Insolvenzen nehmen die Kreditrisiken zu. Die Folge ist unter anderem eine restriktive Kreditvergabe. GFL gibt vier Tipps, wie Unternehmen trotzdem an frisches Geld kommen können.
Weiterlesen
Sparkassen-Urteil: Gebührenerhöhungen nicht rechtmäßig
Ein Urteil des Kammergerichts Berlin könnte weitreichende Folgen haben: Die Sparkasse Berlin durfte demnach ihre Gebühren nicht unangekündigt erhöhen. Kunden können sich diese Kosten nun bald zurückholen – und wohl nicht nur bei den Sparkassen.
Weiterlesen