Blog
Teylor übernimmt Grenkes Factoring-Geschäft: Was bedeutet das für den Mittelstand?
Das Fintech Teylor übernimmt das Factoring-Geschäft von Grenke und baut seine Position im KMU-Finanzierungsmarkt weiter aus. Doch was sind die Chancen und Risiken, wenn Factoring von Fintechs kommt?
Weiterlesen
Avale im Wandel: Chancen für Unternehmen durch neue Anbieter und Märkte
Bürgschaften – auch als Avale bekannt – sind für viele Unternehmen ein unverzichtbares Instrument zur Absicherung von Verpflichtungen. Insbesondere im Bauwesen, Maschinenbau und Handwerk gehören sie seit jeher zum Tagesgeschäft. Doch auch darüber hinaus wächst die Nachfrage nach Avalen stetig – und mit ihr die Vielfalt der Branchen, die...
Weiterlesen
Frohe Ostern und frühlingshafte Grüße!
Der Frühling ist da, die Tage werden länger – und Ostern bringt (hoffentlich) ein paar entspannte Momente zum Durchatmen. Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein wunderschönes Osterfest – mit viel Sonnenschein, guter Laune und dem einen oder anderen Schokohasen.
Weiterlesen
Unternehmensfinanzierung: Mittelstand setzt immer seltener auf Bankkredite
Bankkredite werden vom deutschen Mittelstand immer weniger nachgefragt. Während 2004 noch 40 Prozent der mittelständischen Unternehmen ihre Investitionen durch Kredite finanzierten, waren es laut einer KfW-Analyse 2023 nur noch 23 Prozent. Grund sei keine Kreditklemme, sondern die sinkende Nachfrage – auch, da immer mehr Unternehmen auf alternative Finanzierungen setzen.
Weiterlesen
Crédit Mutuel kauft Oldenburgische Landesbank
Die Oldenburgische Landesbank (OLB) steht vor einem Eigentümerwechsel. Die französische Genossenschaftsbank Crédit Mutuel Alliance Fédérale, zu der auch die Targobank gehört, plant die Übernahme. Für die Kunden der OLB soll sich jedoch nichts ändern.
Weiterlesen
Finanzierung: Immer mehr Banken setzen auf Rüstungsindustrie
In den letzten Jahren haben europäische Banken ihre Haltung gegenüber der Finanzierung der Rüstungsindustrie überdacht. Insbesondere die Commerzbank plant, ihr Engagement in diesem Sektor deutlich zu erhöhen. Dafür fordern die Banken die EU auf, ihre Nachhaltigkeitsrichtlinien zu überarbeiten.
Weiterlesen
Anna-Katharina Wichmann & Marcus Sarafin im GFL-Interview
Rezession, steigende Insolvenzen, zahlreiche geopolitische Unsicherheiten: Die deutsche Wirtschaft stand im vergangenen Jahr vor erheblichen Unsicherheiten. Wie wird es 2025 weitergehen? Was kommt auf die Unternehmen hierzulande zu? Welche Auswirkungen haben die Krisen auf den Kreditversicherungsmarkt? Über diese Themen haben sich Anna-Katharina Wichmann, Vertriebsdirektorin bei Allianz Trade in der...
Weiterlesen
Handelsrouten 2025: Diese Krisen könnten verheerende Auswirkungen haben
Wie werden die globalen Lieferketten durch geopolitische Krisen bedroht? Diese ist eine der Fragen, denen die Credendo Group in ihrer dritten Ausgabe des „Global Risk Atlas“ nachgeht. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den wichtig Handelsrouten durch den Suezkanal, das Rote Meer, den Persischen Golf und den Golf von...
Weiterlesen
Maschinenbau 2025: Kriselt es weiter?
Steigende Energiekosten, zunehmende Bürokratie, Fachkräftemangel – der deutsche Maschinenbau steht unter Druck. Hinzu kommen sinkende Auftragseingänge: So habe es in den letzten 15 Jahren keinen so starken und intern branchenübergreifenden Nachfragerückgang wie zur jetzigen Zeit gegeben, beschreibt Atradius die Lage in einem aktuellen Branchenbericht.
Weiterlesen
Kreditvergabe: Höhere Finanzierungskosten durch Basel IV?
Basel IV erhöht die Anforderungen für Banken. Für Unternehmen könnte das höhere Kreditkosten bedeuten – vor allem, wenn sie in einer risikointensiven Branche tätig sind oder eine weniger gute Bonität haben. Die Lösung bietet eine ganzheitliche Working-Capital-Strategie.
Weiterlesen