Artikel zu: Wirtschaftskrise
Anna-Katharina Wichmann & Marcus Sarafin im GFL-Interview
Rezession, steigende Insolvenzen, zahlreiche geopolitische Unsicherheiten: Die deutsche Wirtschaft stand im vergangenen Jahr vor erheblichen Unsicherheiten. Wie wird es 2025 weitergehen? Was kommt auf die Unternehmen hierzulande zu? Welche Auswirkungen haben die Krisen auf den Kreditversicherungsmarkt? Über diese Themen haben sich Anna-Katharina Wichmann, Vertriebsdirektorin bei Allianz Trade in der...
Weiterlesen
Maschinenbau 2025: Kriselt es weiter?
Steigende Energiekosten, zunehmende Bürokratie, Fachkräftemangel – der deutsche Maschinenbau steht unter Druck. Hinzu kommen sinkende Auftragseingänge: So habe es in den letzten 15 Jahren keinen so starken und intern branchenübergreifenden Nachfragerückgang wie zur jetzigen Zeit gegeben, beschreibt Atradius die Lage in einem aktuellen Branchenbericht.
Weiterlesen
Baubranche 2025: Aufschwung in Sicht?
Wird sich der Bausektor 2025 stabilisieren? Ein aktueller Bericht der Allianz Trade analysiert, ob die niedrigeren Zinssätze die Preise und die Aktivität in den nächsten Monaten ankurbeln werden. Derweil zeigt eine Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer, dass sich die Aussichten für Hoch- und Tiefbau deutlich unterscheiden.
Weiterlesen
Geschäftsumfeld: Schlechte Noten für Deutschland
Europa bietet ein zunehmend schlechteres Geschäftsumfeld. Die Credendo Group hat Ende 2024 mehrere Downgrades vorgenommen. Auch Deutschland ist von Kategorie D in E abgerutscht. Grund ist unter anderem die strauchelnde Automobilindustrie.
Weiterlesen
Fachkräftemangel trotz Arbeitslosigkeit: Wie kann das sein?
Trotz der steigenden Arbeitslosigkeit in Deutschland bleibt der Fachkräftemangel in einigen Branchen ein drängendes Problem. Aktuelle Daten der Bundesagentur für Arbeit zeigen, dass die Arbeitslosenquote im Dezember 2024 auf 6 Prozent gestiegen ist – dennoch hat mehr als jedes dritte Unternehmen Probleme, offene Stellen zu besetzen. Wie kann das...
Weiterlesen
Continental plant Abspaltung der Autozuliefersparte
Der Reifenhersteller und Automobilzulieferer Continental zieht Konsequenzen aus der schwierigen Lage seines konjunkturanfälligen Zuliefergeschäfts. Die Automotive-Sparte, die Produkte wie Elektronik, Bremsen und Innenausstattung umfasst, soll im Rahmen eines sogenannten Spin-Offs an die Börse gebracht werden.
Weiterlesen
Insolvenzen auf hohem Niveau – weiterer Anstieg 2025?
1345 deutsche Unternehmen haben im November Insolvenz angemeldet. Das sind 38 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Ab Februar 2025 müsse mit einem weiteren deutlichen Anstieg der Unternehmenspleiten gerechnet werden, warnt das Leibnitz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH).
Weiterlesen
Papier, Textil & Co.: Schlechte Aussichten für acht deutsche Branchen
Viele Branchen in Deutschland erleben turbulente Zeiten. Nicht nur für die seit langem kriselnden Branchen Papier und Textil ist der Ausblick kritisch, auch in der Konsumgüterbranche, dem Transport, der Dienstleistungsbranche und einigen anderen ziehen dunkle Wolken auf.
Weiterlesen
Das negative Image des deutschen Wirtschaftsstandorts
Das Image des Wirtschaftsstandorts Deutschland hat sich in den Augen vieler Unternehmen verschlechtert. Dies belegt eine Umfrage der Auslandshandelskammern (AHK) und der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) unter deutschen und internationalen Firmen außerhalb Deutschlands. Fast die Hälfte der Befragten findet, dass sich das Image des Wirtschaftsstandorts in den vergangenen...
Weiterlesen
Insolvenz von Bosswerk: Solarbranche im Zwiespalt
Solarenergie boomt und trotzdem ist die deutsche Solarbranche am Boden. Mit Bosswerk, einem bekannten Hersteller von Solaranlagen, hat gerade der nächste Branchenprimus Insolvenz angemeldet. Wie kann das sein?
Weiterlesen