Artikel zu: Wirtschaftskrise
Pleiten‑Welle: Firmeninsolvenzen auf Zehn‑Jahres‑Hoch
Im ersten Halbjahr 2025 gab es in Deutschland so viele Unternehmensinsolvenzen wie seit zehn Jahren nicht mehr. Laut der Auskunftei Creditreform haben 11.900 Betriebe Insolvenz angemeldet – ein Anstieg von mehr als 9 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Besonders betroffen: das Dienstleistungsgewerbe, der Handel und die Industrie.
Weiterlesen
Europa im Fokus: Trumps Außenpolitik und ihr geopolitisches Echo
Wie wird sich das globale und europäische Wirtschaftswachstum in den kommenden Jahren entwickeln? Das hängt unter anderem von der Zoll-Politik der USA ab. So unberechenbar diese ist, lassen sich doch einige Szenarien bestimmen. Credendo hat einen Ausblick gewagt.
Weiterlesen
Konjunkturprognosen 2026: Ende der Wirtschaftskrise in Sicht
Nach einem schwierigen Start ins Jahr 2025 zeigt sich die deutsche Wirtschaft widerstandsfähig. Führende Wirtschaftsinstitute rechnen sogar damit, dass die deutsche Wirtschaftskrise nächstes Jahr ein Ende findet. Warum 2026 gute Chancen für ein solides Wachstum bietet – und was Unternehmer jetzt wissen sollten.
Weiterlesen
Chinas Exportkontrollen für kritische Mineralien
Seltene Erden werden knapp – eine akute Bedrohung für die deutsche Autoproduktion. Denn nach einem Exportstopp genehmigt die Volksrepublik China – die für 61 Prozent des weltweiten Abbaus verantwortlich ist – zwar wieder Lieferungen, knüpft diese jedoch an strenge Auflagen.
Weiterlesen
Das stille Sterben der deutschen Unternehmen
Im Jahr 2024 erlebte die deutsche Wirtschaft eine alarmierende Welle von Unternehmensschließungen. Beachtlich ist, dass die wenigsten Unternehmen aufgrund einer Insolvenz schließen – neun von zehn Unternehmen beenden ihr Geschäft, ohne pleite zu sein.
Weiterlesen
Globale Unternehmensinsolvenzen 2025: Trends & Risiken im Überblick
Die Zahl der weltweiten Unternehmensinsolvenzen steigt weiter – angetrieben durch wirtschaftliche Unsicherheiten, hohe Finanzierungskosten und eine schwächelnde Nachfrage. Laut dem aktuellen Allianz Global Insolvency Report 2025 ist ein weiterer Anstieg der Insolvenzen in zahlreichen Ländern zu erwarten.
Weiterlesen
Anna-Katharina Wichmann & Marcus Sarafin im GFL-Interview
Rezession, steigende Insolvenzen, zahlreiche geopolitische Unsicherheiten: Die deutsche Wirtschaft stand im vergangenen Jahr vor erheblichen Unsicherheiten. Wie wird es 2025 weitergehen? Was kommt auf die Unternehmen hierzulande zu? Welche Auswirkungen haben die Krisen auf den Kreditversicherungsmarkt? Über diese Themen haben sich Anna-Katharina Wichmann, Vertriebsdirektorin bei Allianz Trade in der...
Weiterlesen
Maschinenbau 2025: Kriselt es weiter?
Steigende Energiekosten, zunehmende Bürokratie, Fachkräftemangel – der deutsche Maschinenbau steht unter Druck. Hinzu kommen sinkende Auftragseingänge: So habe es in den letzten 15 Jahren keinen so starken und intern branchenübergreifenden Nachfragerückgang wie zur jetzigen Zeit gegeben, beschreibt Atradius die Lage in einem aktuellen Branchenbericht.
Weiterlesen
Baubranche 2025: Aufschwung in Sicht?
Wird sich der Bausektor 2025 stabilisieren? Ein aktueller Bericht der Allianz Trade analysiert, ob die niedrigeren Zinssätze die Preise und die Aktivität in den nächsten Monaten ankurbeln werden. Derweil zeigt eine Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer, dass sich die Aussichten für Hoch- und Tiefbau deutlich unterscheiden.
Weiterlesen
Geschäftsumfeld: Schlechte Noten für Deutschland
Europa bietet ein zunehmend schlechteres Geschäftsumfeld. Die Credendo Group hat Ende 2024 mehrere Downgrades vorgenommen. Auch Deutschland ist von Kategorie D in E abgerutscht. Grund ist unter anderem die strauchelnde Automobilindustrie.
Weiterlesen