Artikel zu: Wirtschaftskrise
Unternehmensinsolvenzen um ein Fünftel gestiegen
Die Insolvenz des Spielzeugherstellers Haba hat in diesen Wochen für Schlagzeilen gesorgt. Dabei steht die Gruppe mit Sitz in Bad Rodach nicht allein da: Im ersten Halbjahr 2023 ist die Zahl der Unternehmensinsolvenzen um ein Fünftel gestiegen.
Weiterlesen
Bau: Insolvenzgefahr steigt drastisch
Die Insolvenzen im Baugewerbe könnten dieses Jahr um 15 bis 20 Prozent steigen. Zu diesem Schluss kommt eine Analyse des Kreditversicherers Atradius. Eine Besserung der Lage sei kurzfristig nicht erkennbar.
Weiterlesen
Welthandel verlangsamt sich
Hunderte Frachter stehen vor dem Panamakanal im Stau – mit weitreichenden Auswirkungen auf den Welthandel. Dabei steckt dieser ohnehin in einer anhaltenden Rezession. So deuten aktuelle Zahlen auf eine zunehmende Verlangsamung hin.
Weiterlesen
4 Gründe für Deutschlands Wirtschaftskrise
Deutschlands Wirtschaft steckt in der Krise. Während die Weltwirtschaft wächst, ist Deutschland in die Rezession gerutscht. Der Focus macht dafür vier Faktoren verantwortlich.
Weiterlesen
Chinas Konjunkturflaute: Ein systemisches Problem?
Chinas Wirtschaft kränkelt. Wer nach dem Ende der Zero-Covid-Strategie einen schnellen Aufschwung erwartet hatte, sieht sich nun eines Besseren belehrt: Im Juli verzeichnete das Land eine Deflation, die Konsumnachfrage ist schwach, der Immobiliensektor noch immer problematisch. Leidet die chinesische Wirtschaft unter Long Covid?
Weiterlesen
Deutsche Stahlproduktion bricht ein
Die Stahlbranche hat zu kämpfen: Die Halbjahreszahlen zeigen ein Minus in fast allen Bereichen. So sinkt die Stahlproduktion auf das Niveau der Corona-Krise. Doch ob die Forderungen der Branche nach weiteren Subventionen die Lösung sind, ist fraglich.
Weiterlesen
Europas Autobauer müssen effizienter werden
Was können europäische Autobauer der chinesischen Konkurrenz entgegensetzen? Eine große Welle an Fusionen und Übernahmen ist laut einer aktuellen Allianz-Trade-Studie unwahrscheinlich, es gebe aber drei andere Wege für Effizienzsteigerungen.
Weiterlesen
Arbeitslosenzahl steigt wieder
Die schwächelnde Konjunktur hinterlässt die ersten Spuren auf dem deutschen Arbeitsmarkt: Die Zahl der Arbeitslosen ist von Mai auf Juni erstmals wieder gestiegen. Sind das die ersten Auswirkungen der wirtschaftlichen Schwäche Deutschlands?
Weiterlesen
Länderrisiko Türkei: Kehrtwende der Geldpolitik
Die Türkei hat Präsident Recep Tayyip Erdogan für weitere fünf Jahre wiedergewählt. Mehmet Simsek ist neuer Finanzminister, Hafize Gaye Erkan leitet nun die Zentralbank – und hat sogleich eine Kehrtwende der Geldpolitik eingeleitet. Was das für die krisengebeutelte türkische Wirtschaft bedeutet, hat die Credendo Group in ihrem aktuellen Länderrisiko-Report...
Weiterlesen
Wachstum: Deutschland rutscht ab
Während sich die Weltwirtschaft langsam erholt, zeigen die negativen Meldungen aus der Industrie, dass Deutschland vom Aufschwung dieses Jahr wohl kaum profitieren wird. Wachstum wird es nach Einschätzung der OECD dieses Jahr keins geben, die Bundesrepublik rutscht damit ans Ende aller Industrieländer ab.
Weiterlesen