Artikel zu: Digitalisierung
KI ohne Konzern: Laion bietet deutsche ChatGPT-Alternative
Künstliche Intelligenz ist aus kaum einem Wirtschaftsbereich mehr wegzudenken. Auch die Finanzbranche befasst sich intensiv mit dem Thema. Doch ChatGPT ist für viele dabei keine Option. Das deutsche Netzwerk Laion will nun eine Alternative schaffen.
Weiterlesen
KI in der Finanzbranche: Wie Banken mit ChatGPT & Co. umgehen
Das Thema „Künstliche Intelligenz“ ist auch in der Finanzbranche längst angekommen. Sie soll beispielsweise helfen, neue Produkte zu entwickeln, den Kundenservice zu verbessern oder Betrüger zu entlarven. Doch statt auf ChatGPT, Bard und Ernie setzen Banken lieber auf ihre eigenen Programme.
Weiterlesen
Ausblick: 5 Themen, die 2023 für die Unternehmensfinanzierung wichtiger werden
Lieferkettenprobleme, Zinserhöhungen, Änderungen der Lagerhaltung – 2022 gab es einige Herausforderungen für Unternehmen, die sich direkt auf die Finanzierungsanforderungen ausgewirkt haben. Welche Trends 2023 die Unternehmensfinanzierung bestimmen werden, verrät Fabian Sarafin, Geschäftsführer der GFL Finanzierung.
Weiterlesen
Durchblick im Fördermittel-Dschungel: Rüddenklau-Partner Marcus Kriegel im Interview
Einen Weg durch den Dschungel an Fördermitteln ebnen – das ist eine der Kernkompetenzen des Beratungshauses „Rüddenklau & Partner“. Welche Herausforderungen es dabei gibt und wie dem Team künstliche Intelligenz hilft, verrät der Unternehmens- und Finanzstrukturberater Marcus Kriegel im GFL-Interview.
Weiterlesen
Mehr Cyberangriffe durch den Ukraine-Krieg erwartet
Cyberattacken sind ein Werkzeug der Kriegsführung. Unternehmen sollten sich daher auf eine steigende Zahl von Hackerangriffen gefasst machen. Gerade Mittelständler sollten ihre Cyber-Strategie überprüfen.
Weiterlesen
Immer mehr Banken übernehmen Fintechs
Innovative Fintechs, die von namhaften Banken übernommen werden – das lässt sich immer häufiger beobachten. Laut finanz-szene.de hat es allein in den vergangenen sechs Monaten drei Übernahmen von deutschen Fintechs durch bekannte Banken gegeben. Ein Trend, den GFL-Geschäftsführer Marcus Sarafin kritisch sieht.
Weiterlesen
Geschäftsrisiken 2022: Cybergefahren auf Platz 1
Lieferkettenprobleme, hohe Inflation, die Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Pandemie, der Omikron-Ausbruch in China – wer sich die aktuelle Berichterstattung anschaut, bekommt den Eindruck, das seien momentan die größten Sorgen der Wirtschaft. Doch weit gefehlt. Wie das aktuelle Risk Barometer der Allianz zeigt, fürchten Unternehmen weltweit vor allem eines:...
Weiterlesen
Interview: Wolfgang Roell von EKF über den Sinn des Einzelfactorings
Factoring ohne Andienungspflicht – dieser Wunsch wird auf Unternehmensseite immer wieder laut. Doch macht das überhaupt Sinn? Wolfgang Roell, Marketing- und Vertriebsleiter bei der EKF Finanz Frankfurt GmbH, erklärt im GFL-Interview was es damit auf sich hat.
Weiterlesen
Umfrage: Bedeutung von Factoring steigt
Die Corona-Krise hat in vielen Unternehmen für einen Digitalisierungs- und Innovationsschub gesorgt. Das ist mit teilweise hohen Investitionen verbunden. Factoring gewinnt dadurch an Bedeutung: 71 Prozent der Unternehmen nutzen das Finanzinstrument mittlerweile. Welche Relevanz CFOs, Treasurer und Finanzentscheider dem Factoring beimessen, hat das Finance-Magazin nun in einer Umfrage untersucht.
Weiterlesen
Betrug im E-Commerce: Waren- und Warenkreditbetrug
Wenn der Webshop zum Betrogenen wird: Ist bei Online-Shops von Betrug die Rede, geht es meist um unseriöse Anbieter. Doch auch die meisten Webshop-Betreiber wurden bereits Opfer von Internetbetrug.
Weiterlesen