Artikel zu: Digitalisierung
GFL-Webinar: Interview mit Allianz-Trade-Direktorin Anna-Katharina Wichmann
Eine angespannte Wirtschaftslage, steigende Insolvenzen und deutlich mehr Schäden in den Kreditversicherungen – wird es auch 2025 so weitergehen? Darüber unterhalten wir uns mit Anna-Katharina Wichmann, Vertriebsdirektorin bei Allianz Trade in der DACH-Region, und GFL-Geschäftsführer Marcus Sarafin in unserem nächsten Webinar am 5. Februar.
Weiterlesen
Trend im B2B-Bereich: Buy now, pay later
Buy now, pay later – dieses Modell wird auch im B2B-Bereich immer beliebter. Wie eine Studie von Allianz Trade zeigt, wird sich das Volumen der BNPL-Umsätze bis 2028 wohl mehr als verdoppeln. Die nachgelagerten Zahlungen lohnen sich nicht nur für die Käufer, sondern auch die Händler: Sie verzeichnen 40...
Weiterlesen
Die Grenzen der Fintechs
Obwohl der globale Fintech-Markt unter den geopolitischen Unsicherheiten und hohen Zinsen leidet, verzeichnen die deutschen Fintechs einen positiven Trend. Vor allem Fintechs mit Bezug zu KI sind auf dem steigenden Ast. Doch obwohl diese schnelle, einfache Lösungen bringen können, stoßen sie gerade im B2B-Bereich oft an ihre Grenzen.
Weiterlesen
Cyberangriffe nehmen zu – vor allem aus China
Acht von zehn Unternehmen wurden in den vergangenen zwölf Monaten Opfer eines Hackerangriffs. Die Angriffe lassen sich zum Großteil nach China zurückverfolgen. Doch auch in den eigenen Reihen sitzen die Täter. Dagegen hilft neben dem technischen Schutz der IT nur eine Cyber- oder Vertrauensschadensversicherung.
Weiterlesen
DeepL ist nun wertvollstes KI-Unternehmen Deutschlands
DeepL, das führende KI-Übersetzungsunternehmen aus Köln, ist dank einer neuen Finanzspritze zum wertvollsten KI-Unternehmen Deutschlands aufgestiegen. Warum ein deutsches Startup ChatGPT & Co. hinter sich lässt.
Weiterlesen
Digitalisierung: Nachholbedarf bei Banken und Versicherungen
Viele Banken und Versicherungen haben bezüglich ihres Online-Angebots noch Nachholbedarf. Selbst die ING, die eigentlich als Online-Vorzeigebank gilt, ist laut ihres eigenen Vorstands nicht digital genug. Doch wollen die Kunden überhaupt reine Digitalbanken?
Weiterlesen
Deepfake-Betrug trifft Ingenieurkonzern Arup: Ein Weckruf für Unternehmen
Der internationale Ingenieurkonzern Arup ist Opfer eines hochentwickelten Deepfake-Betrugs geworden. In Hongkong überwies ein Mitarbeiter 25 Millionen US-Dollar, nachdem er durch eine manipulierte Videokonferenz getäuscht wurde. Die Täter nutzten fortschrittliche Deepfake-Technologie, um den Finanzchef des Unternehmens zu imitieren und so Geldtransfers zu veranlassen.
Weiterlesen
Sparkassen-Urteil: Gebührenerhöhungen nicht rechtmäßig
Ein Urteil des Kammergerichts Berlin könnte weitreichende Folgen haben: Die Sparkasse Berlin durfte demnach ihre Gebühren nicht unangekündigt erhöhen. Kunden können sich diese Kosten nun bald zurückholen – und wohl nicht nur bei den Sparkassen.
Weiterlesen
„Fake President“ erlebt Revival
Die Fälle von Wirtschaftskriminalität steigen seit Jahren an. Dabei verschiebt sich der Fokus: Obwohl immer noch die meisten Wirtschaftsverbrechen von Tätern innerhalb des Unternehmens getätigt werden, steigt der Anteil an Taten externer Cyberkrimineller. Eine Betrugsmasche nimmt überraschend besonders zu: der Fake-President.
Weiterlesen
Einkaufsfinanzierung – das Geschäftsmodell lebt weiter
2017 musste die WCF Finetrading ihr Geschäft einstellen, viele weitere Einkaufsfinanzierer folgten in die Insolvenz bzw. haben ihre Geschäftstätigkeit eingestellt. Trotzdem lebt das Geschäftsmodell weiter: Die Einkaufsfinanzierung ist für viele Unternehmen eine hervorragende Finanzierungslösung – und die Anbieter haben aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt.
Weiterlesen