Am 20. Januar 2025 tritt Donald Trump abermals das Amt des US-Präsidenten an. Noch ist unsicher, welche Auswirkungen seine Präsidentschaft auf die US-Wirtschaft und die weltweiten Märkte haben wird. Schließlich gilt Trump in den Augen vieler als unberechenbar. Die Ökonomen von Allianz Trade haben sich dennoch an eine Prognose gewagt.

Die Prognose des Kreditversicherers Allianz Trade umfasst die Auswirkungen auf das US-amerikanische BIP, die Fiskalpolitik, Handelspolitik sowie die Kapitalmärkte.

Für das US-BIP erwartet der Kreditversicherer, dass die wachstumshemmenden Faktoren voraussichtlich durch eine Lockerung der Finanzpolitik ausgeglichen werden. Die Ökonomen halten daher Großteils an ihren bisherigen Prognosen fest. Die Inflation könnte auf 2,9% und 3,4% in den Jahren 2025 und 2026 steigen, während die Fed Funds Rates in den Jahren 2025 und 2026 voraussichtlich bei 4,0% bzw. 4,25% liegen werden. Allerdings könnte ein ausgewachsener Handelskrieg das BIP-Wachstum stark negativ beeinflussen.

In Bezug auf die Fiskalpolitik wird erwartet, dass Präsident Trump bis Ende 2025 ein Fiskalpaket in Höhe von etwa 0,5% des BIP sowie die vollständige Erneuerung des Tax Cuts and Jobs Act von 2017 durchsetzen wird. Das gesamte Fiskalpaket würde dann 1,6% des BIP betragen. Aufgrund der angespannten öffentlichen Finanzen in den USA wird jedoch ein größeres fiskalisches Stimuluspaket wahrscheinlich begrenzt sein. Das Bundesdefizit wird voraussichtlich im Jahr 2026 auf über -8% des BIP steigen.

Handelspolitisch wird Präsident Trump die US-Importzölle wahrscheinlich bereits im zweiten Quartal 2025 erhöhen. Die Zölle für chinesische Importe werden voraussichtlich auf 25% und für Importe aus dem Rest der Welt (außer Kanada, Mexiko und bestimmten Gütern) auf 5% steigen. Dies könnte weltweite Exporte im Wert von 135 Milliarden US-Dollar gefährden. Allianz Trade hat jedoch auch ein Worst-Case-Szenario aufgestellt (60% auf chinesische Waren, 10% auf Importe aus der restlichen Welt), bei dem Exporte im Wert von 510 Milliarden Dollar auf der Kippe stehen.

Die Kapitalmärkte haben schnell reagiert, der USD ist gegenüber dem Euro aufgewertet und die Renditen von US-Staatsanleihen sind gestiegen. Die globalen Aktienmärkte haben sich gemischt entwickelt. Die langfristigen Zinsen in den USA werden laut Allianz Trade voraussichtlich hoch bleiben, während die deutschen Renditen niedrig bleiben werden. Eine leichte Aufwärtskorrektur für risikoreiche US-Anlagen wird erwartet. Die Märkte werden weiterhin volatil bleiben.

Haben Sie Fragen zur Absicherung oder Finanzierung Ihres Export-Geschäfts? Kontaktieren Sie uns gerne! Alle Themen rund um die Finanzierung Ihres Unternehmens finden Sie zudem hier kompakt aufbereitet.