Stresstest: Banken sind gut aufgestellt
Bundesbank und BaFin haben 1.200 kleine und mittlere Banken einem Stresstest unterzogen. Mehr als 95 Prozent der Institute zeigten sich krisenfest. Doch viele Banken erreichen die guten Ergebnisse nur mithilfe von Sparanstrengungen – die auch zu Lasten ihrer mittelständischen Kunden gehen.
Banken würden massive Wirtschaftskrise überstehen
2023 war für viele Banken aufgrund der Zinswende ein ertragreiches Jahr. Das könnte ihnen in Krisenzeiten zugutekommen. BaFin und Bundesbank, die hauptsächlich kleinere Privatbanken, Genossenschaftsbanken und Sparkassen überwachen, stellen diese vor harte Szenarien, darunter eine massive Wirtschaftskrise bis 2028. Über 95 Prozent bestanden den Test mit einer Kernkapitalquote von 14,5 Prozent. Rund 50 Banken hatten Probleme, mit dem simulierten Abschwung umzugehen. Diese Banken werden von der BaFin eng begleitet, um nötige Maßnahmen einzufordern.
Dass die meisten Banken aktuell robust dastehen, ist aber nicht nur mit der Zinssituation zu begründen. Unter welchem Druck die Banken stehen, zeigt sich unter anderem daran, dass seit dem letzten Stresstest vor zwei Jahren etwa 100 kleinere Banken verschwunden sind. Viele Institute erwägen Fusionen, um dem Druck standzuhalten. Zudem werden Stellen abgebaut und Filialen geschlossen. Auch die Anforderungen bei der Kreditvergabe werden immer höher.
Finanzdienstleistungen von der Stange
Gerade für kleine und mittlere Unternehmen, die neben den Privatkunden die typische Klientel der Sparkassen und Genossenschaftsbanken darstellen und mehr als 99 Prozent aller Geschäftskunden ausmachen, wird das oftmals zum Problem. Denn zwar sorgt diese Kundengruppe für fast die Hälfte aller erwirtschafteten Erlöse, mit ihren geringen Umsätzen werden sie jedoch meist weniger intensiv betreut als große Konzerne.
Statt individuell angepasster Angebote langjähriger Ansprechpartner, die sich mit der Unternehmenssituation ausführlich auseinandersetzen, können viele Banken aus Kosten- und Personalzwängen nur noch Finanzdienstleistungen von der Stange bieten.
Die Leistungen der GFL
Gerade in solchen Fällen, ist es sinnvoll, sich einen Berater an die Seite zu holen. Die GFL – Gesellschaften für Liquidität bieten sogar doppelte Unterstützung. Unsere Kunden profitieren nicht nur von unseren guten Kontakten zu den Banken, sondern auch von der Expertise der Incomet Advisory GmbH, mit der wir eng zusammenarbeiten. Incomet ist der Experte schlechthin für Bankenfinanzierungen im In- und Ausland.
Gemeinsam suchen wir für unsere Kunden neue Kontokorrent-Linien, abgestimmt auf die individuellen Bedürfnisse und kombinieren verschiedene Angebote optimal.